Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Das Baby vor Gefahren schützen

In der Schwangerschaft ist ein rauch- und alkoholfreier Alltag besonders wichtig, denn das Baby im Mutterbauch kann Gefahren für seine Entwicklung nicht selbst abwehren. Deshalb sollten Schwangere auch bei Medikamenten, zu viel Sonne und Stress vorsichtig sein. Und auf gute Ernährung achten.


Rauchfrei in der Schwangerschaft

Tabakrauch enthält rund 250 giftige oder krebserregende Stoffe. Raucht eine Schwangere, dringen viele dieser Schadstoffe über die Nabelschnur in den Blutkreislauf des Ungeborenen ein. Rauchen in der Schwangerschaft schadet somit nicht nur der werdenden Mutter, sondern in hohem Maße auch dem ungeborenen Kind.

Artikel lesen

Rauchstopp - jetzt oder nie!

Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit der werdenden Mutter, sondern auch der des Kindes. Trotzdem fällt das Aufhören oft schwer. Hier finden Sie Tipps und Unterstützungsangebote für eine rauchfreie Schwangerschaft.

Artikel lesen

E-Zigaretten (Vapes) oder (E-)Shisha: keine harmlosen Alternativen in der Schwangerschaft

Viele halten sie für eine unschädliche Alternative zu gewöhnlichen Zigaretten. Aber auch mit Vapes, Tabakerhitzern und Wasserpfeifen entstehen viele teils krebserregende Schadstoffe – unabhängig davon, ob die Liquids Nikotin enthalten oder nicht. Das schädigt nicht nur den eigenen Körper, sondern in der Schwangerschaft auch das ungeborene Baby.

Artikel lesen

Alkohol und Schwangerschaft

Auch wenn es vielleicht nicht immer leichtfällt: Auf Alkohol sollten Schwangere ganz verzichten. Weil er über die Nabelschnur in die kindliche Blutbahn gelangt, hat das Ungeborene immer den gleichen Alkoholspiegel wie die Mutter.

Artikel lesen

Drogen und Schwangerschaft

Alle Arten von Drogen – also auch sogenannte weiche Drogen wie Cannabis – können für das ungeborene Kind gefährlich sein. Das gilt auch, wenn sie nur gelegentlich konsumiert werden.

Artikel lesen

Medikamente in der Schwangerschaft

Schwangere sollten Medikamente grundsätzlich nur nach Beratung mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt einnehmen. Das gilt auch für rezeptfreie Medikamente und solche, die sie wegen einer chronischen Erkrankung schon länger einnehmen.

Artikel lesen

Ernährungsrisiken in der Schwangerschaft

Solange die werdende Mutter gesund ist, kann sie fast alles essen, was sie mag. Ein paar Lebensmittel sollte sie allerdings besser gar nicht oder nur in Maßen genießen.

Artikel lesen

Haare färben in der Schwangerschaft

Viele Frauen färben sich regelmäßig die Haare. Die meisten Haarfärbemittel enthalten eine Vielzahl chemischer Stoffe. Sollte deshalb in der Schwangerschaft lieber auf das Haarefärben verzichtet werden?

Artikel lesen

Sonne und Hitze: schützen und kühlen

Hohe Temperaturen können den Körper stark belasten – besonders, wenn der Kreislauf nicht ganz stabil ist. Viele Schwangere haben mit Kreislaufproblemen zu tun. Deshalb ist es wichtig, bei Hitze gut auf sich zu achten.

Artikel lesen

Stress und starke Belastung in der Schwangerschaft

Ein gewisses Maß an Stress lässt sich im Alltag gar nicht vermeiden und schadet dem Ungeborenen auch nicht. Wichtig ist aber, auf Signale von Überlastung zu achten und möglichst gegenzusteuern.

Artikel lesen