- familienplanung.de
- Schwangerschaft & Geburt
- Nach der Geburt
- Das Wochenbett von A bis Z
- Das Kind im Wochenbett
- Früherkennungs-Untersuchungen
Früherkennungsuntersuchungen (U-Untersuchungen)
Direkt nach der Geburt und später innerhalb festgelegter Zeiträume gibt es für Kinder bis zum 6. Geburtstag zehn kostenlose Früherkennungsuntersuchungen, auch „U-Untersuchungen“ genannt. Diese finden am Geburtsort und später in der haus- oder kinderärztlichen Praxis statt.
Wie laufen U-Untersuchungen ab?
Bei den Untersuchungen werden die Entwicklung und die Gesundheit Ihres Kindes verfolgt. Zudem achtet die Ärztin oder der Arzt auf frühe Anzeichen für Krankheiten, die schon im Kindesalter behandelt werden sollten – zum Beispiel eine Fehlstellung der Hüfte oder Störungen beim Hören und Sehen.
Bei den Untersuchungen haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Außerdem erhalten Sie Informationen, wie Sie zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes beitragen können. Sollten größere Probleme auftreten, so werden Ihnen Anlaufstellen in Ihrer Nähe genannt, bei denen Sie Unterstützung finden.
TIPP
Für alle Untersuchungen, die nicht automatisch in der Geburtsklinik stattfinden, sollten Sie rechtzeitig einen Termin vereinbaren.
Zu diesem bringen Sie mit:
- das gelbe Kinderuntersuchungsheft mit Teilnahmekarte
- die Gesundheitskarte des Kindes (bis zur U3 die Gesundheitskarte der Mutter oder des Vaters)
- den Impfausweis (diesen erhalten Sie nach der ersten Impfung in der Praxis)
Was ist das Gelbe Heft?
Die Ergebnisse jeder Untersuchung werden im Gelben Heft festgehalten. Darin finden Sie auch die vorgegebenen Zeiträume für die Untersuchungen U1 bis U9. Außerdem gibt das Heft Informationen darüber, was bei den einzelnen Untersuchungen geschieht.
Das Gelbe Heft ist ein vertrauliches Dokument. Behörden, Kindertagesstätten und andere nicht-medizinische Institutionen dürfen es ohne Einwilligung der Eltern nicht einsehen. Deshalb enthält es eine herausnehmbare Teilnahmekarte, mit der Sie bei Bedarf nachweisen können, dass Sie die Früherkennungsuntersuchungen wahrgenommenen haben.
Direkt nach der Geburt: Was passiert bei der U1?
Die U1 erfolgt innerhalb der ersten 30 Lebensminuten. Das Augenmerk richtet sich dabei insbesondere auf mögliche Geburtsverletzungen des Neugeborenen, Fehlbildungen, die Atmung, die Herzfunktion und Reflexe. Nabelschnurblut wird daraufhin untersucht, ob es während der Geburt einen Sauerstoffmangel gab. Nach Absprache mit Ihnen bekommt Ihr Kind Vitamin-K-Tropfen, um inneren Blutungen vorzubeugen.
Bei dieser Untersuchung wird das Gelbe Heft für Ihr Kind angelegt, das Sie anschließend erhalten. Darin sind die Untersuchungsergebnisse vermerkt. Außerdem werden von Geburt an bei jeder Untersuchung Größe und Gewicht Ihres Kindes gemessen und in eine Wachstumskurve eingetragen.
3. bis 10. Lebenstag: Was passiert bei der U2?
Bei dieser Untersuchung wird Ihr Kind von Kopf bis Fuß gründlich untersucht: innere Organe, Kopf, Sinnesorgane, Haut, Knochen, Muskeln und Nerven. Außerdem schaut die Ärztin oder der Arzt nach Hinweisen auf mögliche angeborene Erkrankungen, Fehlbildungen und Neugeborenen-Gelbsucht. Daneben stehen die Ernährung und Verdauung im Vordergrund: Sie werden zum Beispiel danach gefragt, ob die Farbe des Stuhls Ihres Kindes normal ist. Dies können Sie vorab anhand einer Karte im Gelben Heft überprüfen. Ihr Kind bekommt noch einmal Vitamin-K-Tropfen, um inneren Blutungen vorzubeugen.
Falls noch kein erweitertes Neugeborenen-Screening erfolgt ist, kann es an diesem Termin nachgeholt werden.
TIPP
Die U2 findet meistens noch in der Geburtsklinik statt. Sollten Sie diese schon vorher verlassen oder Ihr Kind an einem anderen Ort geboren haben, so ist es wichtig, dass Sie sich schnellstmöglich nach der Geburt um einen Termin für die U2 kümmern.
4. bis 5. Lebenswoche: Was passiert bei der U3?
Nach etwa einem Monat werden neben Größe und Gewicht vor allem der Ernährungszustand, die Hüftgelenke, Reflexe und Reaktionen des Kindes genauer betrachtet. Der Arzt oder die Ärztin schaut beispielsweise darauf, ob Ihr Baby in Bauchlage schon den Kopf halten kann, die Hände spontan öffnet oder auf Geräusche und Gesichter reagiert. Die Stuhlfarbe wird nochmals auf der Farbkarte verglichen, und Ihr Kind bekommt zum letzten Mal Vitamin-K-Tropfen. Außerdem bespricht die Ärztin oder der Arzt mit Ihnen empfohlene Impfungen.
Da die U4 erst im 3. bis 4. Lebensmonat ansteht und Ihr Baby in dieser Zeit nach und nach aktiver wird, geht es in dem Termin zudem um die Vorbeugung von Unfällen. Auch weitere Themen wie Schreien, Trinken und Schlafen werden ausführlich mit Ihnen besprochen.
Welche speziellen Früherkennungsuntersuchungen (Screening) gibt es?
Zwischen der U1 und U2 gibt es weitere Untersuchungen zur Früherkennung. Häufig finden sie noch in der Geburtsklinik statt. Die Teilnahme an diesen Untersuchungen ist freiwillig und kostenlos.
- Erweitertes Neugeborenen-Screening
- Test auf Mukoviszidose
- Test auf schwere Herzerkrankung (Pulsoxymetrie)
- Neugeborenen-Hörscreening
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). (2022). Früherkennung und Vorsorge für Ihr Kind.
Gemeinsamer Bundesausschuss. (2024, Juli 13). Kinder-Richtlinie—Richtlinie zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern.