Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Stillen und Rauchen

Am besten ist es, wenn Mütter (und Väter) in der Stillzeit überhaupt nicht rauchen. Rauchen verringert die Milchbildung, das Baby kann nicht so gut saugen und nimmt weniger zu. Babys rauchender Eltern leiden häufiger an Koliken, Erbrechen und Atemwegserkrankungen. Außerdem gehen zahlreiche Giftstoffe des Zigarettenrauchs, auf die der kindliche Körper sehr empfindlich reagiert, in die Muttermilch über.

Diese Gefahren bestehen für das Baby im Prinzip auch dann, wenn die Mutter selbst nicht raucht, sich aber häufig in Räumen aufhält, in denen geraucht wird. Deshalb sollte niemand in Gegenwart einer stillenden Mutter rauchen.

Manche Mütter stillen vor Ablauf der empfohlenen Mindeststillzeit von vier Monaten ab, weil es ihnen zu schwerfällt, auf das Rauchen zu verzichten. Die Vorteile des Stillens können die Risiken durch mäßiges Rauchen jedoch durchaus überwiegen. Die Nationale Stillkommission und das Bundesinstitut für Risikobewertung geben dazu folgende Hinweise:

  • Wenn Eltern rauchen, wäre es gut, wenn sie zumindest weniger als gewohnt rauchen würden. 
  • Wichtig ist, in der Nähe des Kindes überhaupt nicht zu rauchen.
  • Wegen der Gefahren des Passivrauchens ist es zudem wichtig, dass alle Räume grundsätzlich rauchfrei bleiben, in denen sich das Kind aufhält. Wird in der Wohnung nicht geraucht, sinkt auch das Risiko für den plötzlichen Säuglingstod.
  • Die Konzentration mancher Inhaltstoffe des Zigarettenrauchs in der Muttermilch geht nach dem Rauchen mit der Zeit wieder leicht zurück. Deshalb ist es sinnvoll, wenn die Mutter mindestens eine Stunde vor dem Stillen nicht raucht.
Stand: 06.01.2016