[...] mir? Leider gibt es keine Verhütungsmethode, die rundum optimal ist, denn Empfängnisschutz muss viele Bedingungen erfüllen. Je nach persönlicher Lebenssituation ist [...] oft und in welcher Einnahmewoche Sie die Pille vergessen haben, kann der Verhütungsschutz noch ausreichend sein oder nicht. Bei Einnahmefehlern einer Kombi-Pille [...] Hormone Östrogen und Gestagen) hilft Ihnen unser Test, zu prüfen, ob noch Verhütungsschutz besteht. Zum Test Was tun bei einer Verhütungspanne? Fast alle Verhütun
[...] und -partnerinnen vor allem bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Einen guten Schutz bieten deshalb Kondome . Kein Infektionsrisiko besteht durch Küssen, Handtücher [...] Infektion von Neugeborenen Um Säuglinge vor einer Infektion bei der Geburt zu schützen, gehört ein Chlamydien-Test zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen [...] Merkblatt über Chlamydien. Es werden Ansteckungswege, Folgen der Infektion und Schutzmöglichkeiten erläutert. pdf Geprüft: 25.02.2024 Krankheiten und Infektionen In der
[...] Nehmen Sie die Minipille möglichst immer zur selben Uhrzeit ein. Damit der Verhütungsschutz nicht gefährdet ist, dürfen Minipillen mit Desogestrel höchstens 12 Stunden [...] unserem Test: „ Pille vergessen – Was tun? “ können Sie herausfinden, ob noch Verhütungsschutz besteht. Das gilt auch, wenn Sie zu spät mit dem neuen Blister begonnen [...] schwanger zu werden. Einfluss von Medikamenten: Bestimmte Medikamente können den Empfängnisschutz der Minipille einschränken, zum Beispiel Johanniskraut-Präparate, Medikamente
[...] bestätigen müssen, dass die nach dem Infektionsschutzgesetz geforderte ärztliche Beratung zu einem vollständigen und altersgemäßen Impfschutz stattgefunden hat. Die Kosten
[...] Kindes und die Plazenta sorgfältig untersucht. Artikel lesen Wochenbett und Mutterschutz nach einer Fehlgeburt oder Totgeburt In der Zeit der körperlichen Rückbildung [...] Ausmaß spürbar. Unter bestimmten Bedingungen hat die Frau auch Anspruch auf Mutterschutz. Artikel lesen Trauer nach einer Fehl- oder Totgeburt Trauern, wenn man einen
[...] werden meist durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Einen gewissen Schutz vor Ansteckung bieten Kondome. Einmal Herpes: immer Herpes Da die Viren lebenslang [...] Oralverkehr verzichtet oder zumindest ein Kondom benutzt werden, da es einen gewissen Schutz bietet. Nach der Geburt Wenn die Mutter akut infiziert ist, sollte sie ihr Kind [...] nicht küssen, kann es aber trotzdem stillen. Empfohlen wird jedoch, dabei einen Mundschutz zu tragen und auf Handhygiene zu achten. Alle Menschen, die eine akute Lippen-
[...] zur Eizelle schaffen und sie auch nicht befruchten können. Wie schnell der Verhütungsschutz dann einsetzen würde, ist ungewiss. Bis sich zum Beispiel nach einer St [...] mir? Leider gibt es keine Verhütungsmethode, die rundum optimal ist, denn Empfängnisschutz muss viele Bedingungen erfüllen. Je nach persönlicher Lebenssituation ist [...] der Wahl“ immer eine individuelle Entscheidung. zum Test Das Kondom Kondome schützen vor einer Schwangerschaft und auch vor sexuell übertragbaren Infektionen. Sie
[...] denen geraucht wird. Impfempfehlungen für Schwangere Impfungen sind ein wichtiger Schutz vor Infektionskrankheiten – gerade auch für Schwangere. Denn bestimmte Infek [...] deshalb Frauen mit Kinderwunsch, schon vor einer geplanten Schwangerschaft ihren Impfschutz auffrischen zu lassen und fehlende Impfungen nachzuholen. Denn einige Impfungen [...] nicht oder noch nicht vollständig geimpft sind. Dabei gilt: Für einen guten Infektionsschutz sollte die Schwangere drei Impfungen erhalten haben. Eine Infektion kann
[...] Nahrungsbedarff des Säuglings an. Sie enthält besondere Abwehr- und Schutzstoffe, die das Kind vor Krankheiten schützen. Wird das Baby ausschließlich gestillt, kann es nicht
[...] Das Baby vor Gefahren schützen In der Schwangerschaft ist ein rauch- und alkoholfreier Alltag besonders wichtig, denn das Baby im Mutterbauch kann Gefahren für seine [...] lieber auf das Haarefärben verzichtet werden? Artikel lesen Sonne und Hitze: schützen und kühlen Hohe Temperaturen können den Körper stark belasten – besonders, wenn